Die Industrie schätzt diesen harten, schlagfähigen und transparenten Hochleistungskunststoff, der aber nicht mit TritanTM Copolyester zu verwechseln ist. Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften kann Polycarbonat in den verschiedensten Bereichen verwendet werden. Polycarbonat ist ein gerne eingesetzter Kunststoff und begegnet uns im Alltag an den verschiedensten Stellen.
Wo wird Polycarbonat, zu dessen Herstellung BPA verwendet wird, eingesetzt?
BPA ist ein Grundbaustein des Kunststoffs Polycarbonat. BPA macht den Kunststoff härter und sorgt dadurch für erhöhte Haltbarkeit. Früher wurde Polycarbonat häufig auch für Trinkflaschen für Erwachsene und Säuglinge verwendet. Wenn man entsprechende Trinkflaschen mit heissen Getränken füllt, kann sich BPA aus dem Kunststoff Polycarbonat lösen und in das Getränk übergeben. Da Bisphenol A (BPA) ab gewissen Grenzwerten schädliche Wirkungen hat, sind BPA-haltige Fläschchen für Kleinkinder in Europa mittlerweile verboten.
Aus Polycarbonat mit dem Grundbaustein BPA werden neben Artikeln wie CD-Klarsichthüllen auch Behälter für den Lebensmittelbereich wie Campinggeschirr, Becher, Vorratsbehälter, Behälter für Mixer und andere Haushaltgeräte hergestellt. BPA wird auch verwendet zur Herstellung von Epoxidharzen, die man in Konserven- und Getränkedosen als Schutzbeschichtungen und Innenauskleidungen findet und wo entsprechend auch BPA Spuren vorkommen können.
Wie erkenne ich, ob Polycarbonat in einem Behälter für Lebensmittel und Getränke vorhanden ist?
Auf dem Produkt oder der Verpackung kann die Abkürzung "PC" für Polycarbonat eingeprägt oder aufgedruckt sein, zum Beispiel beim Reycling-Code. Bisphenol A (BPA) muss aber nicht zwingend gekennzeichnet werden.
Zurück zu BPA frei...