Reinigung bei starker Verschmutzung

Ist es schon zu Rückständen, Verkrustungen oder einem Schimmelbefall gekommen, weil zum Beispiel die Milch über Tage ungekühlt in der Trinkflasche vergessen wurde, reicht eine einfache Reinigung nicht mehr. Spuren von Pilz- oder auch Bakterienkulturen in der Flasche führen bei erneutem Gebrauch dazu, dass die Flüssigkeit schneller verdirbt. Hier nun einige Tipps wie die Trinkflasche wieder richtig sauber und hygienisch wird:

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Desinfektion in heissem Wasser
  • Richtige Reinigung bei Tee- / Kaffeeresten und Kalkablagerungen
  • Vorsicht mit anderen Hausmitteln

Desinfektion in heissem Wasser - einfach und schnell

Wer auf den Einsatz von Chemie verzichten will, kann auf die Desinfektionswirkung von heissem Wasser setzen. Hierfür muss die Trinkflasche für zwei Minuten in 80°C heisses Wasser gelegt werden. Wichtig ist, dass das Wasser weder zu heiss noch zu kalt ist. Bei zu heissem Wasser können bei der Gerinnung von Eiweissen Keime eingeschlossen werden. Desinfektion im Steamer ist wegen zu grosser Hitzeentwicklung zu unterlassen. Ist das Wasser umgekehrt zu kalt, besteht die Gefahr, dass Keime überleben.

Während Desinfektion bei Drink in the Box primär für den Trinkschnabel von Zeit zu Zeit zu empfehlen ist, sollten Trinkflaschen mit geschlossenen, schwer zugänglichen Verschlüssen und nicht sichbarem Innenteil immer wieder mal desinfiziert werden, insbesondere wenn sie auch für Süss- und Milchgetränke verwendet werden. So wird sicher gestellt, dass gefährliche Bakterien abgetötet werden und auch heikle Verschlüsse hygienisch bleiben.

Tee- und Kaffeereste sowie Kalkablagerungen

Starke Verschmutzungen und hartnäckige Beläge können auch wieder aufgelöst werden mit Tabletten für Zahnersatz. Sie wirken antibakteriell, sind unschädlich und haben keine geruchliche oder geschmackliche Auswirkung. Die bekanntesten Vertreter sind Kukident und Corega Tabs, die sich bei der Reinigung von Aluminium-Trinkflaschen mit schwer zugänglichem Inneren bewährt haben.

Trinkhalmbecher und Deckel zusammen mit einer Tablette in eine Schüssel heissen Wassers geben und die Lösung für ca. 15 Minuten einwirken lassen. Danach die Flasche und den Deckel gut spülen, damit die Trinkflasche nicht nach Zahnpasta riecht und anschliessend gut trocknen lassen. So können auch hartnäckige Ablagerungen wieder entfernt werden. Die Methode kommt bei der einfach reinigbaren Drink in the Box vermutlich wenig zum Einsatz. Sie hilft aber auch weniger gut reinigbare Trinkflaschen mit schwer zugänglichem Flascheninnern oder mit verschlossenem Verschlusskopf wieder sauber zu reinigen.

Andere Hausmittel

Es gibt diverse weitere Hausmittel, welche jedoch teilweise wesentlich aggressiver sind. So erzielt man zum Beispiel mit einem aufgelösten Geschirrspül-Tab oder einer Mischung aus heissem Wasser und Essig oder Backpulver ähnliche Ergebnisse wie mit Gebissreinigungs-Tabletten. Jedoch können solche Mittel nicht nur Beläge verschwinden lassen, sondern auch das Material angreifen und sind weniger schonend. Der Gebrauch dieser Hausmittel ist deswegen auf eigene Gefahr und eignet sich nicht für jede Trinkflasche.

Zurück zu Reinigung...

Zuletzt angesehen
Share / Visit
Share
Visit