Materialien, die für Trinkflaschen verbreitet zum Einsatz kommen:
- Glas
- Edelstahl
- Aluminium
- Herkömmliche Kunststoffe (Plastik) aus Polypropylen (grösste Verbreitung)
- TritanTM, ein neuer hochwertiger Kunststoff
Glas – geruchsfrei und schöne Optik
Am Anfang war die Trinkflasche aus Glas, ein Material das durch Vorzüge wie geruchsfrei überzeugt und frei von Schadstoffen wie BPA ist. Glas bietet eine edle Optik und ist empfehlenswert für den Gebrauch Zuhause. Für unterwegs und für Kinder sind Trinkflaschen aus Glas aber wenig geeignet, da sie schwer und zerbrechlich sind. Heute gibt es diverse Schutzhüllen aus Kork, Silikon oder Neopren, um das spröde Glas bei Stürzen vor dem Zerbrechen zu schützen. Diese geben aber nie die gleiche Robustheit, die eine TritanTM Trinkflasche wie unsere Drink in the Box gewährt. Bezüglich Umweltbilanz ist Glas das Trinkflaschen-Material mit dem höchsten Recyclinganteil.
Die Vorteile einer Trinkflasche aus Glas sind:
- geschmacks- und geruchsneutral
- spülmaschinenfest
- schöne Optik
- hohe Recyclingquote
Die Nachteile einer Trinkflasche aus Glas sind:
- sehr zerbrechlich mit entsprechenden Gefahren, insbesondere für Kinder
- schwer bereits ohne Inhalt
- energieintensiv in der Herstellung und Transport
Edelstahl – sehr robust und dauerhaft
Eine Trinkflasche aus Edelstahl ist trotz hohem Energiebedarf bei der Produktion durchaus umweltfreundlich, da sie sehr robust ist und langfristig gebraucht wird. Edelstahl ist recycling-fähig, schadstofffrei und hat einen sehr geringen Verschleiss. Edelstahl Trinkflaschen sind langlebiger als viele andere Trinkflaschen. Sie sind unzerbrechlich - mehr Stabilität bei einer Trinkflasche geht eigentlich nicht. Optimal geeignet für Outdoor Aktivitäten (Klettern, etc.) und längere Trips und Wanderungen. Edelstahl hält die Temperatur der Getränke lange auf gleichem Niveau und ist hitzebeständig (für sehr heisse Getränke wie Tee geeignet). Wer den Füllstand der Flasche sehen möchte und weniger Gewicht bevorzugt, ist mit einer TritanTM Trinkflasche wie Drink in the Box besser bedient.
Die Vorteile einer Trinkflasche aus Edelstahl sind:
- maximale Robustheit
- spülmaschinenfest
- langlebig
- schadstofffrei, ohne BPA, etc.
Die Nachteile einer Trinkflasche aus Edelstahl sind:
- nicht transparent - man sieht den Inhalt nicht
- eher schwer
- Bedruckung leidet bei häufiger Spülmaschinenreinigung
Aluminium – traditionelle Outdoor Trinkflasche
Die leichten Aluminium-Trinkflaschen waren sehr populär als viele Kunststoffflaschen noch BPA enthielten. Mittlerweile wurden Aluminiumflaschen aber durch Trinkflaschen aus Kunststoff, wie zum Beispiel unsere Drink in the Box aus Tritan, überflügelt, die mit Innovationen wie praktischen und komfortablen Verschlüssen punkten, kritische Stoffe wie BPA ausgeschlossen haben und mit Vorteilen wie Transparenz, Robustheit, etc. überzeugen. Wichtig bei Aluminiumtrinkflaschen ist eine hochwertige, BPA freie Innenbeschichtung als Schutzbarriere zwischen dem Aluminium und dem Getränk. Die Beschichtung verhindert, dass das Aluminium z.B. von Fruchtsäuren angegriffen wird und oxidiert.
Die Vorteile einer Trinkflasche aus Aluminium sind:
- sehr leicht
- robust
- schöne Bedruckung möglich
Die Nachteile einer Trinkflasche aus Aluminium sind:
- anfällig für Beulen und Abblättern des Drucklacks bei Dellen
- wegen der meist kleinen Trinköffnung schwierig zu reinigen
- nur Handwäsche, nicht geeignet für Geschirrspüler, um Innenbeschichtung zu schützen
- nicht transparent - man erkennt den Füllstand nicht
Trinkflaschen aus Plastik (Polypropylen) – die Allrounder für (fast) alle Zwecke
Vor einigen Jahren hiess es noch, dass man besser keine Trinkflaschen aus Plastik kaufen sollte, da in den meisten BPA enthalten war. Mittlerweile gibt es aber weltweit kaum noch Hersteller, die ihre Flaschen mit BPAherstellen und Kunststoffflaschen sind wegen der vielen Vorteile des Materials stark im Trend. Sie sind günstig, beständig und innovativ in Formen, Farben und Verschlüssen. Wer zusätzlich noch auf einen Plastikgeruch verzichten möchte, findet mit unserer Drink in the Box die perfekte Trinkflasche.
Die Vorteile einer Plastik-Trinkflasche sind:
- robust: hält etwas aus und kann nicht einfach wie Glas zerbrechen
- sehr leicht im Gegensatz zu Glas und Edelstahl
- sehr gute Formbarkeit, was die Entwicklung einzigartiger Designs und funktionell sehr praktischer Verschlüsse ermöglicht hat
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Die Nachteile einer Plastik-Trinkflasche sind:
- Je nach Plastikmaterial riecht die Flasche etwas mehr oder weniger. (Es gibt aber auch sehr hochwertige Kunststoffe wie TritanTM, die geruchslos sind.)
- Kunststoffe sind eine Herausforderung für die Umwelt, da Plastik auf Erdöl basiert und sich nur über sehr lange Zeiträume abbaut, sofern es nicht aktiv entsorgt und recycled wird. Eine wiederbefüllbare Plastiktrinkflasche ist aber allemal umweltfreundlicher als Einwegflaschen.
TritanTM – der ideale Kunststoff für Trinkflaschen, der die Vorteile von Glas, Edelstahl, Aluminium und Plastik vereinigt
Trinkflaschen aus dem relativ neuen, schadstofffreien Kunststoff TritanTM werden in Zukunft die herkömmlichen BPA freien Plastik-Trinkflaschen immer mehr verdrängen und nehmen bereits heute im hochwertigen Bereich die Spitzenposition ein. TritanTM ist geruchsfrei wie Glas und hat eine glasartige Optik. TritanTM ist nicht nur BPA frei und ohne Weichmacher wie Phthalate, sondern auch sehr robust und leicht. Allerdings hat Qualität seinen Preis.
Die Vorteile einer Tritan-Trinkflasche sind:
- sehr robust und beständig - beinahe unzerbrechlich
- sehr leicht und deswegen perfekt für Unterwegs
- frei von Schadstoffen und Weichmachern wie BPA, BPS, Phthalaten, etc.
- absolut geschmacks- und geruchsneutral
- spülmaschinenfest (hält im oberen Korbe viele Hundert Waschzyklen aus),
- langfristig hitzestabil bis 90°C. Kurzfristig auch höher, so dass man auch siedendes Teewasser eingiessen kann
- glasklar, der Füllstand der Flasche ist sofort erkennbar

- langlebiger als herkömmliche Trinkflaschen aus Polypropylen und daher auch nachhaltiger
Die Nachteile einer TritanTM-Trinkflasche sind:
- höherer Preis: das Material TritanTM ist um ein Mehrfaches teurer als das Material Polypropylen herkömmlicher Plastiktrinkflaschen
- TritanTM ist ein Kunststoff, der sich wie alle Kunststoffe nicht auf natürliche Weise abbaut und entsprechend bei der Entsorgung recycled werden muss
Die langlebige wiederbefüllbare TritanTM-Trinkflasche Drink in the Box ist aber allemal umweltfreundlicher als Einwegflaschen aus PET. Und auch umweltfreundlicher als Tetra-Paks aus einem Karton-Aluminium-Plastikverbund, die Unmengen von Müll verursachen und schwierig zu recyclen sind. Deshalb ist Drink in the Box ein besseres Trinkpäckchen, zumal man damit auch einiges Geld einsparen kann. Dank Drink in the Box können Sie über die Jahre sehr viele kleine Tetrapaks und Alu-Getränkebeutel einsparen und helfen damit den Müll zu verringern. Und Sie tun auch Ihren Kindern etwas Gutes, wenn Sie Ihnen selbstgemachte Getränke mitgeben statt zuckerhaltige Fertigsäfte in Tetrapaks.
Für Kinder empfehlen wir auf jeden Fall Trinkflaschen aus Kunststoff, insbesondere solche aus dem hochwertigen TritanTM, das sich wegen seiner Unbedenklichkeit auch ideal für Kleinkindertrinkflaschen eignet. Sie können im Schulranzen oder in der Tasche sicher verstaut werden. Beim Spielen kann ein Trinkhalmbecher aus TritanTM auch mal runterfallen, da TritanTM bruchstabil ist.
Zurück zu Tritan Copolyester 100% BPA frei...